Präsentation der Kurz-Schulung
Wissenschaftliches
im Netz finden
Google Scholar und BASE
kurz und kompakt
Sebastian Wolf
http://ub.unibi.de/basegs
Stand der Inhalte: Januar 2024
Zum Blättern durch die Präsentation die Leertaste benutzen.
Zum Navigieren (nächste / vorherige Seite oder nächster / vorheriger Abschnitt) die Cursor-Tasten benutzen
oder auf die blauen Pfeile unten rechts klicken.
Durch Klicken auf die "Pos1"-Taste kommt man zu dieser Seite zurück.
Zum Bewegen durch die Präsentation entweder nach rechts, links, unten oder oben wischen, auf die blauen Pfeile unten rechts tippen oder ganz unten (dort, wo ab der nächste Seite ein blaues Band erscheint) durch antippen an die gewünschte Stelle springen.
BASE / Google Scholar
Warum benutzen?
Es gibt doch Google
(oder Chat GPT) …
- Google / Allgemeine Suchmaschinen
sehr einfach zu nutzen, enthält auch wissenschaftliches,
aber sehr viel mehr unwissenschaftliches
- KI-Tools (Chat GPT)
Hilfreich bei allgemeinen Fragen, aber problematisch bei der konkreten Literaturrecherche
- Fachdatenbanken
nur wissenschaftliche Inhalte, redakionell geprüft, aber auf einen Bereich spezialisiert
(es gibt Hunderte Fach-DBs) / sind häufig nicht frei zugänglich
- BASE / Google Scholar
einfach zu nutzen und nahezu ausschließlich wissenschaftliche Inhalte
Literaturrecherche in Chat GPT
Umfang
Google:
ca. 300 Milliarden Webseiten
BASE und Google Scholar:
ca. 300 Millionen Nachweise
Vergleich zu Google
1:1000
Fachdatenbanken / Kataloge im Schnitt
ca. 3 Millionen Nachweise
Vergleich zu Fach-DB
100:1
Inhalte
- Links zu elektronischen Volltexten (PDF):
Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Bücher, Forschungsdaten, Abschlussarbeiten, …
- Links auf bibliographische Angaben (Titel, Autor …) zu gedruckter Literatur:
Nachweis / Abstract (kurze Zusammenfassung) vorhanden, aber kein PDF
- ca. 50-60% der Inhalte sind weltweit kostenlos und frei zugänglich (Open Access), der Rest ist nicht frei zugänglich oder nur Nachweis
Google Scholar: Tipps
- Suchvorschläge / Verwandte Suchanfragen beachten (weitere Suchbegriffe finden)
- "Zitiert von" = weiterführende / ähnliche Literatur / neuere Literatur
- "Zeitraum wählen", um ältere Treffer auszuschließen (oder gezielt auszuwählen)
- "Zitate"-Treffer (ohne Link) ggf. ausschließen (erscheinen sowieso meist nicht unter "Top 100" - Beispiel mit "Zitate"-Treffer)
- Zu wenige / viele Treffer? Erweiterte Suche nutzen -> Suche auf Titel eingrenzen, Phrasen ("mit der genauen Wortgruppe"), Synonyme ("mit irgendeinem der Wörter")
- Uni-Angehörige? Von zu Hause VPN / Shibboleth nutzen (Zugriff auf Inhalte, die wir lizenziert / gekauft haben) und ggf. "Bibliothekslink" einstellen
Google Scholar: Suchvorschläge beachten
Google Scholar: Suche nach zitierenden Artikeln
Google Scholar: Zitierende Artikel
Google Scholar: Vergleich mit / ohne
"Zitat"-Treffer und Zeitraum-Einschränkung
Google Scholar: Erweiterte Suche
(Suche nach Titeln, Wortgruppen etc.)
Google Scholar: Bibliothekslink einstellen 1
Desktop Mobil
Google Scholar: Bibliothekslink einstellen 2
Desktop Mobil
Google Scholar: Bibliothekslink einstellen 3
Google Scholar: Bibliothekslink einstellen 4
BASE: Tipps
- mit allgemeiner Suche (2-3 Wörter) anfangen
- Einschränkung / Sortierung nutzen
- ggf. auf Open Access einschränken
- Zu wenige Treffer? Platzhalter (*) verwenden (wahlbeteiligung* deutsch*) oder Begriffe trennen (statt stimmqualitätsbewertung z.B. stimm* qualität* bewertung*)
- "In Google Scholar suchen" = Dieser Titel (mit Zitaten etc.) in Google Scholar
- auch integriert im Katalog.plus
BASE: Nach Datum sortieren
BASE: Nach Datum sortiert (neueste zuerst)
BASE: Auf "Open Access" einschränken
BASE: Nur "Open Access"
BASE: Erweiterte Suche
BASE: Erweiterte Suche über Katalog.plus
Besondere Features
Google Scholar |
BASE |
- Suche in Metadaten (Autor, Titel, Abstract …) und im kompletten Inhalt (Volltext) einer PDF-Datei
- Suchvorschläge
- Verschiedene "Versionen" / Zugänge eines Artikels
- Suche nach "zitierenden" Artikeln
- "Unscharfe" Suche (findet auch ähnliche Begriffe, Schreibfehler)
|
- Integration im Katalog.plus der Uni-Bibliothek
- Hohe Datenqualität (technische und grobe inhaltliche Prüfung jeder Quelle durch Personen aus der Uni-Bibliothek Bielefeld)
- Genaue Liste der Inhalte (Quellen) / exakte Trefferzahlen
- Server stehen in der Uni Bielefeld / keine "Nutzerverfolgung"
|
Probleme
Google Scholar |
BASE |
- keine Liste der Inhalte / Quellen
- Trefferzahlen = Schätzwerte
- nur wenige Suchfunktionen
- "Unscharfe" Suche manchmal kontraproduktiv (zu unscharf)
|
- Suche nur in den Metadaten, nicht im Volltext
- Suchvorschläge / Zitationen / Versionen vorhanden, funktioniert aber leider längst nicht so gut wie in Google Scholar
|