Christian Pietsch
Willkommen auf meiner Homepage bei der Universitätsbibliothek Bielefeld, wo ich in der Abteilung LibTec (Bibliothekstechnologie und Wissensmanagement) arbeite. Meine Aufgaben drehen sich meist ganz praktisch um die Verbesserung der Infrastruktur für Wissenschaftskommunikation und die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen. Mein Mantra dabei: freie und quelloffene Software, Open Access, Open Data und Open Research. Nebenher kuratiere ich den Free-Software-Ratgeber switching.software, und ich betreibe die internationale Frage-und-Antwort-Website Ask Open Science (auf einem Server, den die Fakultät für Physik bereitstellt).
Mehr über mich
- Kontaktdaten und PGP-Schlüssel (Fingerabdruck: 3FBE 0D23 1F98 F570 FF56 EA06 194C 7A8E BE44 C523)
- mein Werdegang als Computerlinguist (mit akademischem Lebenslauf; Archivlink)
- Privatmeinungen im Fediverse auf auf einer Mastodon-Instanz, die ich für die netzpolitische Gruppe Datenfreude betreibe
- auf GitLab.UB
Mitarbeit an Projekten und Diensten
aktuell
- Betrieb des hochschulweiten Dienstes GitLab.UB zur Versionierung von Software-Quellcode und Forschungsdaten, zur Dokumentation mit GitLab Pages und zum Projektmanagement mit Issues und Service Desk
- Testbetrieb der Overleaf-Instanz ShareLaTeX.UB zum kollaborativen Verfassen wissenschaftlicher Texte mit LaTeX
- Mitarbeit bei BASE Search: Bielefeld Academic Search Engine, die Suchmaschine für wissenschaftliche Online-Dokumente, deren OAI-PMH-Schnittstelle ich betreue. Ich produziere auch die monatlichen Abzüge (Dumps) der gesamten BASE-Daten.
- Mitarbeit im Kooperationsprojekt Langzeitverfügbarkeit mit dem HBZ NRW, in dem wir Rosetta testen
- SAFE PLN, ein LOCKSS-Netzwerk für digitale Langzeitarchivierung (i.S.v. bitstream preservation) von Publikationen, Digitalisaten und Forschungsdaten
früher
- DFG-Projekt ORCID DE: Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland
- DFG-Projekt CONQUAIRE: Kontinuierliche Qualitätskontrolle von Forschungsdaten zur Sicherung ihrer Reproduzierbarkeit an Hochschulen
- Weiterentwicklung des Bielefelder Bibliothekskatalogs Katalog.plus! (mehr über den OPAC)
- Catmandu, ein Freies Softwareprojekt mit schwedischen und belgischen Partnern, das moderne Perl-Bibliotheken für Bibliotheken schafft
- PUB: Publikationsdatendienst der Universität Bielefeld
- DataCite: DOI-Registrierung für Forschungsdaten
- OpenAIREplus: Open Access Infrastructure for Research in Europe, an EU FP7 project
Vorträge
- Bach, N. & Pietsch, C.: 🐘 Hands-On Mastodon – Bibliotheken ab ins Fediverse! Social Media neu gedacht & gemacht. Workshop bei der virtuellen Bibliothekskonferenz vBIB23 am 6. Dezember 2023.
- Pietsch, C.: GitLab as an institutional service. Presented at the Conquaire Workshop on Data Quality and Reproducibility in Bielefeld, Germany, on 3 April 2019.
- Pietsch, C.: All about that BASE. Presented at PIDapalooza 2018 in Girona, Catalonia, on 23 January, 2018. DOI: 10.6084/m9.figshare.5831619.v3 (abstract available, too).
- Pietsch, C. & Jahn, N.: Statische Website-Generatoren – der goldene Mittelweg zwischen handgeschriebenen Webseiten und Web-CMS. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 21. Oktober 2016.
- Pietsch, C.: Die Frage-und-Antwort-Website Open Science Q&A als Wissensspeicher für das DFG-Projekt Conquaire und die offene Wissenschaft. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 29. Januar 2016.
- Pietsch, C.: Datenschutzkonforme Webstatistiken mit AWStats. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 27. November 2015.
- Pieper, D., Pietsch, C. & Summann, F.: Katalog.plus: die integrierte Suchumgebung der Universitätsbibliothek Bielefeld (Teil 3). Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 16. Mai 2014.
- Pietsch, C. & Peil, V.: Langzeitarchivierung mit LOCKSS und Zeitreisen mit Memento. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 31. Januar 2014. (Handreichung als PDF)
- Peil, V., Pietsch, C. & Jahn, N.: Exposing Institutional Repositories as Linked Data. A case study. Vortrag bei der Konferenz Semantic Web in Libraries (SWIB13), Hamburg, 27. November 2013. (Markdown-Quelle)
- Pietsch, C., Jahn, N. & Peil, V.: Publikationswerkzeuge für offene Wissenschaft und freie Software. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 8. November 2013. (Einladung, Markdown-Quelle, PDF zum Drucken)
- Pietsch, C. & Lösch, M.: GitLab für kollaborative Forschung und Entwicklung. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 26. April 2013.
- Vompras, J., Pietsch, C. & Schirrwagen, J.: Auf dem Weg zu einer hochschulweiten Forschungsdateninfrastruktur: Schwerpunkt institutionelle DOI-Vergabe. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland, Leipzig, 12 March 2013.
- Pietsch, C.: Datenschutzkonforme Webstatistiken mit Piwik. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 11. Januar 2013.
- Summann, F. & Pietsch, C.: Katalog.plus – OPAC 2.13, Teil 1: Überblick (PDF), Teil 2: Datenbank-Empfehlungsdienst (HTML5; Druckfassung: PDF). Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 14. Dezember 2012.
- Pietsch, C. & Lösch, M.: Versionieren mit Git. Vortrag im Kolloquium Wissensinfrastruktur, Universität Bielefeld, 4. Mai 2012.
Interviews
- Does Open Science need an open search engine? (audio). Konrad Förstner interviewed me for Open Science Radio right after my workshop about BASE at the Open Science Barcamp 2019 (#oscibar).
- Documenting Open Science Knowledge (audio). Konrad Förstner interviewed me for Open Science Radio right after my workshop at the Open Science Barcamp 2017 (#oscibar).
- Freies Wissen und Wissenschaft (Teil 08): Open Science Q&A – selbstorganisierte Handreichungen für offene Wissenschaft. Wikimedia Deutschland, 10. Dezember 2015.
Publikationen
Meine ORCID und GitHub-ID befinden sich auf meinem Autorenprofil bei PUB.